Das octenisept Wund-Desinfektion Spray ist ein bewährtes, farbloses Antiseptikum zur schnellen und schmerzfreien Desinfektion von akuten, chronischen und postoperativen Wunden. Es schützt effektiv vor Wundinfektionen, ohne die Wundheilung zu beeinträchtigen. Dank der haut- und schleimhautverträglichen Formulierung eignet sich die Lösung auch für sensible Hautbereiche – ideal für die Anwendung bei Kindern und Erwachsenen.
Anwendungsbereiche:
- Desinfektion von akuten und chronischen Wunden
- Antiseptische Behandlung bei Schnitt-, Schürf- und Kratzwunden
- Vorbeugung von Infektionen bei Verbrennungen und OP-Wunden
- Auch für empfindliche Haut und Schleimhaut geeignet
Vorteile auf einen Blick:
- Schmerzfreie Anwendung ohne Brennen
- Breites antimikrobielles Wirkspektrum
- Farblos – keine Verfärbung der Haut oder Kleidung
- Schnelle Wirkung und gute Verträglichkeit
- Ideal für Haushalt, Reise, Pflege und Erste Hilfe
Weitere Informationen:
- Wirkstoffe: Octenidin, Phenoxyethanol
- Frei von Alkohol – daher besonders schonend
- Dermatologisch getestet
Wirkstoffe: Octenidindihydrochlorid, Phenoxyethanol (Ph. Eur.). Zusammensetzung: 100 g Lösung enthalten: 0,1 g Octe-nidindihydrochlorid, 2,0 g Phenoxyethanol (Ph. Eur.). Sonstige Bestandteile:
2-[(3-Kokosfettsäureamidopropyl)dimethylazaniumyl]acetat, Natrium-D-gluconat, Glycerol 85 %, Natriumchlorid, Natriumhydroxid, gereinigtes Wasser. Anwendungsgebiete:Antiseptikum zur wiederholten, zeitlich begrenzten antiseptischen Behandlung von Schleimhaut und angrenzender Haut vor diagnostischen und operativen Maßnahmen - im Ano-Genitalbereich von Vagina, Vulva, Glans penis, auch vor Katheterisierung der Harnblase - in der Mundhöhle. Zur zeitlich begrenzten unterstützenden Therapie bei Pilzerkrankungen der Haut zwischen den Zehen sowie zur unterstützenden antiseptischen Wundbehandlung. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen-
über den arzneilich wirksamen Bestandteilen oder einem der sonstigen Bestandteile. Das Arzneimittel soll nicht zu Spülungen in der Bauchhöhle (z.B. intraoperativ) und der Harnblase sowie nicht am Trommelfell angewendet werden. Nebenwirkungen: selten: Brennen, Rötung, Juckreiz und Wärmegefühl. sehr selten: Kontaktallergische Reaktionen, wie z.B. eine vorübergehende
Rötung. nicht bekannt: nach Spülung tiefer Wunden mittels Spritze wurde über das Auftreten von persistierenden Ödemen, Erythemen und auch Gewebsnekrosen berichtet, die z.T. eine chirurgische Revision erforderten. Bei Spülungen in der Mundhöhle verursacht das Arzneimittel vorübergehend einen bitteren Geschmack. Stand 09/20. Um Gewebeschädigungen zu vermeiden, darf das Präparat nicht mittels Spritze in die Tiefe des Gewebes eingebracht werden. Das Präparat ist nur zur oberflächlichen Anwendung bestimmt (Auftragen mittels Tupfer oder Aufsprühen).
Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller: Schülke & Mayr GmbH, D-22840 Norderstedt, Tel. +49 40 52100-666, info@schuelke.com