Was sind Chlamydien?
Chlamydien sind Bakterien, die sich in den Schleimhäuten ansiedeln können. Sie werden in der Regel durch ungeschützten Geschlechtsverkehr (vaginal, oral oder anal) übertragen. Besonders häufig sind Infektionen im Genitalbereich, aber auch Augen- und Atemwegsinfektionen sind möglich.
Mögliche Symptome einer Chlamydien-Infektion
Bei Frauen:
- Ungewöhnlicher vaginaler Ausfluss (möglicherweise eitrig)
- Schmerzen beim Wasserlassen
- Zwischenblutungen oder Blutungen nach dem Geschlechtsverkehr
- Schmerzen im Unterbauch
- Eitriger Schleim am Gebärmutterhals
Bei Männern:
- Schmerzen beim Wasserlassen
- Schleimiger oder eitriger Ausfluss aus der Harnröhre
- Beschwerden oder Schmerzen im Hodenbereich
- Anzeichen einer Harnröhrenentzündung
Asymptomatischer Verlauf
In vielen Fällen verläuft eine Chlamydien-Infektion ohne erkennbare Symptome. Schätzungsweise 70 % der Frauen und 50 % der Männer bemerken keine Anzeichen. Dies erhöht das Risiko, die Infektion unbewusst weiterzugeben und erschwert die frühzeitige Behandlung.
Diagnosemöglichkeiten
Die sicherste Methode, um festzustellen, ob eine Chlamydien-Infektion vorliegt, ist ein medizinischer Test. Hierfür wird in der Regel ein Abstrich aus dem Genitalbereich oder eine Urinprobe verwendet. Der CLEARTEST Chlamydia Kassetten-Schnelltest ermöglicht eine zuverlässige und schnelle Diagnose direkt beim Arzt.
Warum ist eine frühzeitige Diagnose wichtig?
Unbehandelte Chlamydien-Infektionen können ernsthafte gesundheitliche Folgen haben:
- Bei Frauen: Entzündungen der Gebärmutter und Eileiter (Pelvic Inflammatory Disease), erhöhtes Risiko für Eileiterschwangerschaften und Unfruchtbarkeit.
- Bei Männern: Nebenhodenentzündung (Epididymitis) und verminderte Fruchtbarkeit.
- Bei Neugeborenen: Bindehautentzündung (Konjunktivitis) und Lungenentzündung bei Übertragung während der Geburt.
Behandlung einer Chlamydien-Infektion
Chlamydien lassen sich in der Regel gut mit Antibiotika behandeln. Häufig eingesetzte Präparate sind Doxycyclin oder Azithromycin. Während der Behandlung sollten sexuelle Kontakte vermieden werden. Es ist außerdem wichtig, dass alle Sexualpartner getestet und gegebenenfalls mitbehandelt werden, um eine erneute Infektion zu verhindern.
Vorbeugung: So schützt du dich vor Chlamydien
- Kondome verwenden: Sie bieten einen effektiven Schutz vor bakteriellen und viralen Infektionen.
- Regelmäßige Testung: Insbesondere bei wechselnden Sexualpartnern.
- Offene Kommunikation: Sprich mit deinem Sexualpartner über sexuelle Gesundheit und mögliche Risiken.
Jetzt Gewissheit erlangen – Teste dich auf Chlamydien!
Unsicherheit ist keine Lösung. Mit unseren zuverlässigen und einfach anzuwendenden Chlamydien-Schnelltests kannst du schnell und unkompliziert herausfinden, ob du betroffen bist.







